Verleihung des evKITA Awards 2023

Zu meiner großen Freude bekam ich am 14. September 2023 den evKITA Award 2023 verliehen. Diese Ehrung wurde anlässlich der Landtagswahl 2023 vom Evangelischen KITA-Verband Bayern ins Leben gerufen und wird an Politiker*innen vergeben, die sich für die Umsetzung der Lösungsvorschläge des Bündnisses für frühkindliche Bildung zur Schließung der Finanzierungslücke und zur Fachkräfteentwicklung einsetzen. Der… weiterlesen

Wohnheim-Turbo für München

Die Wohnungsnot unter Studierenden in München wächst. Während die Preise für WG-Zimmer in immer neue Höhen schießen, zuletzt auf durchschnittlich 720 Euro [1], sinkt die Zahl der Wohnheimplätze durch aufgeschobene Sanierung und fehlenden Ausbau drastisch. Nicht mal jedem 14. Studierenden kann ein Wohnheimplatz des Studierendenwerks München angeboten werden, die Wohnheimquote ist auf magere 6,3 %… weiterlesen

Antragspaket: Aktionsplan für Akzeptanz von LSBTIQ*

Bereits zwischen 2010 und 2021 hat sich die Hasskriminalität gegen queere Personen versiebenfacht. Tendenz steigend. Der Antwort auf unsere Schriftliche Anfrage zum Thema Hasskriminalität zufolge kam es bei den Straftaten mit queerfeindlichem Hintergrund in Bayern zuletzt zu einem Plus von rund 35 Prozent (2022: 96 Straftaten; 2021: 71 Straftaten). Gleichzeitig liegt die Aufklärungsquote von Hasskriminalität… weiterlesen

Konzeptpapier: Queerpolitik

Bayern ist in Deutschland das einzige Bundesland, das sich wieder und wieder gegen einen „Aktionsplan für Vielfalt und gegen Diskriminierung“ entschieden hat. Auch in Bayern muss die Akzeptanz queerer Menschen endlich von der Regierung vorangebracht werden. Alle anderen Bundesländer sind bereits vorangegangen. Es muss dringend mehr Akzeptanz auf den Schulhöfen herrschen, es braucht Ansprechpersonen bei… weiterlesen

Lochhamer Schlag: Ein klares Nein zur Rodung in Haderns Nachbarschaft

Bereits 2021 beantragte die Firma Glück die Genehmigung zur Auskiesung eines ca. 12 ha großen Areals im Lochhamer Schlag. Seitdem läuft beim Landratsamt München das Genehmigungsverfahren. Zuletzt wurde die Nachreichung weiterer Unterlagen von der Firma Glück eingefordert. Bei einem Ortstermin samt Waldbegehung mit dem Grünzug-Netzwerk Würmtal, Rudolf Nützel vom Bund Naturschutz sowie Renate Unterberg vom… weiterlesen

Hospitation in der Bahnhofsmission

In der Woche vor Weihnachten durfte ich einen Tag lang bei der Bahnhofsmission hospitieren und habe dort viele spannende und berührende Erfahrungen machen dürfen. Die Bahnhofsmission ist eine Anlaufstelle für Menschen in Not. Geholfen wird mit dem Nötigsten: Getränke, Essen und Kleidung. Außerdem gibt es Beratungsgespräche, um beispielsweise bei einer Wohnungslosigkeit zu helfen. Außerdem hilft… weiterlesen

Meine Hospitation bei der Stiftung ICP München

Die Stiftung ICP München unterstützt, begleitet und fördert in verschiedenen Einrichtungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Cerebralparese oder anderen Körper- und Mehrfachbehinderungen. Das Ziel dabei ist die für sie bestmögliche schulische und berufliche Integration sowie soziale Teilhabe zu gewähren, was den Fachkräften vor Ort wunderbar gelingt. Kürzlich durfte ich beim ICP München hospitieren und… weiterlesen

Schulbesuch in der Mittelschule an der Guardinistraße

Am Mittwoch, den 9. November, war ich von 8:00 bis 12:00 Uhr zu Besuch in der Mittelschule an der Guardinistraße. Die Vormittag war gut ausgefüllt: In den ersten beiden Unterrichtsstunden las ich in den 5. Klassen aus dem Kinderbuch „Die Isar-Detektive – Eine Falle für die Fahrraddiebe“ von Anja Janotta vor. Die Schüler*innen waren ganz… weiterlesen

Jahresbericht 2021

Ein spannendes und nervenaufreibendes Jahr liegt hinter uns. Die Covid19-Pandemie hält uns immer noch in Atem, aber mit der Impfung haben wir einen wirksamen Schutz gegen schwere Krankheitsverläufe. Trotzdem war auch dieses Jahr kein gewöhnliches Jahr im Landtag. Masken und Abstand waren immer noch an der Tagesordnung und auch die Gänge der Büros waren durch… weiterlesen

Workshop: EU-Förderung für Meine Kommune

Für welche Projekte stellt die EU Förderung bereit, was ist ein Fördermittelmanagement und wie kann ich EU-Mittel in meine Kommune holen? Diese Fragen beantworte ich am 25. November um 18:00 Uhr in einem Online-Workshop. Möglichst praxisnah werde ich dabei auf Fördermöglichkeiten in den Bereichen „Bildung und Austausch“, „Soziales und Kultur“ sowie „Umwelt und Naturschutz“ eingehen…. weiterlesen